Перейти к содержимому

Adderall und Modafinil: Ein Vergleich von zwei Stimulanzien

Adderall und Modafinil sind zwei gängige Stimulanzien, die aufgrund ihrer Wirksamkeit bei der Behandlung verschiedener Beschwerden häufig verwendet und oft verglichen werden. Beide Medikamente sind dafür bekannt, dass sie die Wachheit, Aufmerksamkeit und Konzentration steigern, aber ihre Wirkungsmechanismen und Auswirkungen auf den Körper sind unterschiedlich. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen Adderall und Modafinil näher betrachten und wie sie sich in Bezug auf Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen vergleichen lassen.

Was ist Adderall?

Adderall ist ein verschreibungspflichtiges Stimulans, das die beiden Wirkstoffe Amphetamin und Dextroamphetamin enthält. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Narkolepsie eingesetzt. Adderall wirkt, indem es die Noradrenalin- und Dopaminspiegel im Gehirn erhöht, was dazu beitragen kann, die Konzentration, Aufmerksamkeit und Fokussierung zu verbessern.

Was ist Modafinil?

Modafinil ist ebenfalls ein verschreibungspflichtiges Stimulans, das hauptsächlich zur Behandlung von Narkolepsie, Schlafstörungen aufgrund von Schichtarbeit und obstruktiver Schlafapnoe eingesetzt wird. Es wirkt, indem es die Freisetzung bestimmter Chemikalien im Gehirn anregt, die das Wachwerden fördern, wie z. B. Dopamin und Histamin. Modafinil wurde auch inoffiziell zur Verbesserung der kognitiven Funktionen und der Produktivität eingesetzt.

Vergleichstabelle Modafinil vs. Adderall

EigenschaftModafinilArmodafinil
BeschreibungStimulans-Medikament zur Behandlung von Narkolepsie, exzessiver Tagesmüdigkeit und anderen SchlafstörungenStimulans-Medikament zur Behandlung von Narkolepsie, exzessiver Tagesmüdigkeit und anderen Schlafstörungen, jedoch mit einer stärkeren Wirkung als Modafinil
WirkmechanismusErhöht die Konzentration von Neurotransmittern wie Dopamin, Noradrenalin und Serotonin im GehirnErhöht die Konzentration von Neurotransmittern wie Dopamin, Noradrenalin und Serotonin im Gehirn, mit einer längeren Wirkdauer als Modafinil
AnwendungenBehandlung von exzessiver Tagesmüdigkeit, Narkolepsie und anderen SchlafstörungenBehandlung von exzessiver Tagesmüdigkeit, Narkolepsie und anderen Schlafstörungen
Wirkungsdauer8-12 Stunden12-15 Stunden
Typische Dosierung100-200 mg pro Tag150 mg pro Tag
NebenwirkungenKopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Übelkeit, trockener Mund, UnruheKopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Übelkeit, trockener Mund, Unruhe
VorsichtsmaßnahmenNicht empfohlen für Personen mit Herz- oder LebererkrankungenNicht empfohlen für Personen mit Herz- oder Lebererkrankungen

Unterschiede im Wirkungsmechanismus

Adderall und Modafinil sind zwar beide Stimulanzien, haben aber unterschiedliche Wirkmechanismen. Adderall wirkt, indem es den Noradrenalin- und Dopaminspiegel im Gehirn erhöht, während Modafinil die Freisetzung bestimmter Chemikalien anregt, die die Wachheit fördern. Adderall hat außerdem einen schnelleren Wirkungseintritt und eine kürzere Wirkungsdauer als Modafinil.

Vorteile und Risiken

Adderall und Modafinil haben sich bei der Behandlung einer Reihe von Erkrankungen als wirksam erwiesen, sind aber auch mit Risiken und möglichen Nebenwirkungen verbunden. Adderall ist bekanntlich stark suchterzeugend und kann zu Missbrauch, Abhängigkeit und Entzugserscheinungen führen. Es kann auch zu einer Reihe von Nebenwirkungen führen, darunter Nervosität, Unruhe, Schlaflosigkeit und Magen-Darm-Probleme.

Modafinil hingegen birgt ein geringeres Risiko für Missbrauch und Abhängigkeit. Es wird im Allgemeinen gut vertragen, kann aber Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Angstzustände verursachen. Modafinil wurde jedoch mit einer seltenen, aber schweren Hauterkrankung, dem Stevens-Johnson-Syndrom, in Verbindung gebracht, die lebensbedrohlich sein kann.

Machen sie wirklich klug?

In mehreren kleinen Studien wurde versucht, herauszufinden, ob Modafinil tatsächlich die kognitiven Fähigkeiten verbessert, mit gemischten Ergebnissen. In einer Studie aus dem Jahr 2003 berichteten die Teilnehmer, dass sie sich durch das Medikament wacher, aufmerksamer und energischer fühlten, und es wurden Verbesserungen bei bestimmten Gedächtnisaufgaben, wie der Erweiterung von Zahlen und der visuellen Erkennung, berichtet. Darüber hinaus wurde ein Rückgang der Impulsivität beobachtet. Eine Studie aus dem Jahr 2014 zeigte ebenfalls Verbesserungen bei der impulsiven Entscheidungsfindung, aber keine Unterschiede in der Genauigkeit der Leistung.

Ein Review von 24 Studien ergab, dass Modafinil die Aufmerksamkeit und das Lernen sowie die Entscheidungsfindung und Planung verbesserte. In einigen Studien machte es jedoch keinen Unterschied beim Arbeitsgedächtnis oder beim Verständnis unterschiedlicher Sichtweisen und wirkte sich negativ auf die Kreativität aus.

Adderall wurde als Studienhilfe eingesetzt, da man davon ausging, dass die bei ADHS eingesetzten Stimulanzien dabei helfen, Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit zu reduzieren. Es wurden jedoch nur sehr wenige Studien durchgeführt, um festzustellen, ob Adderall die Kognition bei Personen ohne ADHS verbessert. Die Ergebnisse waren gemischt, einige Studien zeigten keine Wirkung, andere zeigten geringfügige Verbesserungen; einige zeigten sogar eine negative Wirkung. Obwohl Adderall die Wachheit fördern kann, verbessert es nicht den Intelligenzquotienten. Jeder kurzfristige Wachheitsgewinn wird durch Entzugssymptome und potenziell lebensbedrohliche Nebenwirkungen weitgehend ausgeglichen.